Unter meinem Schreibtisch steht der „Primär-PC“, mit dem ein großteil der täglichen Arbeit erledigt wird. Damit das in angemessener Geschwindigkeit möglich ist, stecken entsprechende Bauteile drin. Beispielsweise eine – bisher – gut hörbare, schnell drehende Hochleistungsfestplatte.
Das Büro befindet sich in einem Haus aus dem Jahr 1933. Damals wurden Holzdielenböden gebaut. Für das Raumklima eine tolle Sache, gleichzeitig ein sensationeller Resonanzraum für 7600 Umdrehungen in der Minute. Der damit erzeugte, sehr gut vernehmliche Brummton liegt um die 124Hz herum, inklusive einiger schwächeren Obertöne.
Auf Dauer nervt das gewaltig. Was nützt ein „Silent-PC“, wenn eine durch die Festplatte erzeugte Resonanz damit umso deutlicher hörbar wird.