Die Zeit „zwischen den Jahren“ war perfekt für die Entwicklung eines neuen Produkts „Office-Punch“, dem Nachfolger der „Projekterfassung“ (Details dauern noch etwas). Die dazugehörende Hilfe hatte Folgen für OffSiteEdit.
Für „Office-Punch“ soll die Hilfe lokal, ohne Internet-Zugriff, verfügbar sein. Zwecks einfachster Handhabung muss dafür alles in eine HTML-Datei. Was für Querverweise eine Herausforderung darstellt, die „online“ oder verteilt über mehrere Dateien eher akademisch ist: Das vermeiden von Doubletten bei Referenzen („id= …“).
Die bisherige Automatik für Überschriften stieß an ihre Grenzen, denn in verschiedenen Hierarchien traten gleichlautende auf, was im Sinne von „gleiches immer gleich benennen“ gewollt ist. Die für den Verweis auf „die richtige“ Überschrift erforderliche Eindeutigkeit kann nun mit einem „optionalen ID“ erreicht werden. Neben Überschriften können „optionale IDs“ zusätzlich an beliebiger Stelle einen unsichtbaren, referenzierbaren Anker erzeugen. Bei Tabellen und Text-Abschnitten („DIV“ im HTML) — sowohl für „Pandoc“-Blöcke als auch „Klammer-Bereiche“ — stehen sie ebenfalls zur Verfügung.
Tabellen können jetzt per Menübefehl (oder Menü-Shortcuts) formatiert werden. Einige Markdown-Editoren machen das während der Eingabe. Was je nach Zelleninhalten bei der Eingabe ausgesprochen herausfordernd werden kann. Die „wenn ich es will“-Option überlässt es den Anwendenden, ob eine Tabelle wie sie ist bleiben oder „fein gerückt“ im Dokument stehen soll.
Dazu noch einige „Aufräumarbeiten“, inklusive sich eröffnenden Ausblicken auf etwas umfangreichere Baustellen für zukünftige Programmversionen.
Die Änderungsdokumentation steht wie immer in der Online-Hilfe.