Mindmap mit AI erstellen?←▼→Bildzoom ohne Javascript

Screenshot-Werkzeuge

bildbearbeitung,desktop,software,windows

Erstellt: 16.06.2024 Lesedauer ~6:00 Min.

Die von Techsmith angekündigten Änderungen des Angebotsmodells haben mich zu einer „Marktsichtung“ motiviert. Für das bisher von mir verwendete SnagIt! gibt es gute, sogar kostenfreie Alternativen.

  • Hier werden ausschließlich Windows-Werkzeuge betrachtet.
  • Alle Aussagen basieren auf am 16.06.2024 verfügbaren Daten.
  • Die Bilder wurden zugunsten kurzer Ladezeit als webp/avif stark komprimiert.
    Alle beschriebenen Werkzeuge unterstützen natürlich verlustfreie Formate.

Vorweg

Wer von SnagIt! kommend eine echte Alternative sucht, findet kaum konkurrenzfähige Mitbewerber. Eine hohe Anpassbarkeit, die Anzahl ausgefeilter Werkzeuge und diverse weitere Details, verschaffen dem Produkt definitiv Alleinstellungsmerkmale. Aber…

Sind mir die angebotenen Möglichkeiten den neuerdings geforderten, jährlichen Mietpreis von 43,90 € wert, für eine Software, die mit Ende des Laufzeitvertrages die Arbeit verweigert?

Wer sporadisch Screenshots macht, begnügt sich bei diesem Preis wahrscheinlich mit den bordeigene Funktion von Windows: Druck legt den Bildschirm, ALT DRUCK das aktuelle Fenster als Bild in die Zwischenablage. Die kann anschließend mit einem Grafikprogramm (z.B. Photoline) weiterverarbeitet werden.

Wer regelmäßig Screenshots macht und eine konsistente Darstellung von Zusätzen, wie Text, Pfeile, Nummerierungen, etc. haben möchte, wird unterstützende Werkzeuge bevorzugen. Ich habe mir viele angesehen. Für meine Anforderungen sind letztendlich die drei hier kurz beschriebenen Produkte übrig geblieben1.

Minimal-Anforderung

Mir sind folgende Funktionen wichtig:

Mit SnagIt! lässt sich darüber hinaus eine Menge „pimpen“. Das ist alles zweifellos „nett“. Für das Ergebnis sind diese zusätzlichen Optionen objektiv betrachtet keineswegs zwingend nützlich für gute oder gar bessere Ergebnisse.

Greenshot

🔍 Screenshot des Greenshot-Editors
Screenshot des Greenshot-Editors

Greenshot ist, was meine Minimal-Anforderungen betrifft, schon „drüber“. In einigen Punkten kann das Programm spannende Sachen:

Das Programm wird spendenbasiert entwickelt, es ist keine Lizenz erforderlich. Weshalb ein paar Wermutstropfen hinnehmbar sind:

Letzeres ermöglicht eine alternative Nachbearbeitung: Zu einem neuen Screenshot können die vorhandenen Objekte hinzugeladen und angepasst werden.

Flameshot

🔍 Der Flameshot-Editor
Screenshot mit WIN G → Photoline erzeugt
Der Flameshot-Editor
Screenshot mit WIN G → Photoline erzeugt

Flameshot bietet eine direkte Editierfunktion in einem ausschließlich manuell bestimmbaren Ausschnitten an. Der Editor selbst ist ausgesprochen intuitiv bedienbar, die angebotenen Funktionen lassen sich in ihrer Wirkung (Strichstärke, Pixelgröße, …) mit dem Mausrad zügig einstellen. Es gibt noch ein „Seitenmenü“ am linken Bildschirmrand, das kontextbezogene Einstellungen und die Auswahl bereits erzeugter Objekte ermöglicht.

Genau genommen ist immer der gesamte Bildschirm editierbar. Objekte können problemlos außerhalb des gewählten Ausschnitts angelegt und bearbeitet werden. Der Ausschnitt kann während der Bearbeitung frei verändert und sogar vollständig neu erzeugt werden. Die bereits erzeugten Objekte bleiben dabei erhalten. Die Auswahl legt lediglich den Ausschnitt fest, der gespeichert oder in die Zwischenablage übernommen wird. Sehr schick ist der „automatische Pfeil“, der mit der Nummerierung erzeugt werden kann.

Flameshot wird bei GitHub gehostet. Dort ist nur eine eingeschränkte Aktivität im Projekt erkennbar, das letzte Release datiert auf Juni 2022.

Sowohl Greenshot als auch Flameshot sind als solches „rund“, weshalb fehlende, ständige Aktualisierungen durchaus als Qualitätsbeleg gewertet werden können.

Faststone Capture

🔍 Eine „spontane Komposition“ mit Faststone Capture
Eine „spontane Komposition“ mit Faststone Capture

Den (lizensierten) Faststone Image Viewer verwende ich bereits seit vielen Jahren. Im vor Jahren gezogenen direkten Vergleich, schnitt SnagIt! gegenüber Faststone Capture bei der Entscheidung für einen Lizenzkauf besser ab. Diese Entscheidung ist mit der vorliegenden Version kaum noch haltbar:

🔍 Ein aus dem Programm-Fenster „herausgerissener“ Mittelteil? Kein Problem!
Ein aus dem Programm-Fenster „herausgerissener“ Mittelteil? Kein Problem!
Die konzeptionell andere Bedienungslogik gegenüber SnagIt! lässt sich schnell erschließen. Selbst Spielereien, wie angerissene Papierränder sind möglich. Damit lässt sich sogar ein „herausgerissener Bereich“ realisieren. Zweifellos umständlicher als bei SnagIt!, doch wer's braucht…

Niemand muss eine „Katze im Sack“ kaufen:

Es gibt eine 30-Tage Testversion.

Im direkten Vergleich mit SnagIt! macht Faststone Capture eine hervorragende Figur. Die einmaligen Lizenzgebühr des Herstellers beweist, dass gute Software kein fortwährendes Groschengrab sein muss.

Fazit

Mein SnagIt!-Wartungsvertrag wurde mit Abschluss dieses Artikels gekündigt, eine Lizenz für Faststone Capture ist auf dem Weg zu mir.

Diese Informationen waren hilfreich?

💡 Via PayPal könnten Sie mir dafür einen Kaffee spendieren!

1Die Auswahl ist absolut subjektiv und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweise auf weitere Werkzeuge sind willkommen, bitte die ✉-Kontaktfunktion am Ende dieser Seite verwenden.

2Das wird keineswegs von allen Screenshot-Tools unterstützt. Zwangsweise andere Shortcuts können die Dokumentation von Programmen massiv behindern.

3SnagIt! neigt auch in der aktuellsten Version bei längeren Webseiten zum Abbruch, Abschneiden, oder sonstigen unerfreulichen Aktionen.

4≠ „kostenlos“: Es ist eine Frage des Anstands, den Entwicklern bei regelmäßiger Nutzung wenigstens eine ordentliche Spende zukommen zu lassen.